Category Archives: Allgemein

Rheinischer Nachfolgetag 2019: Anmeldungen wieder möglich

Liebe Interessenten,

nach Rücksprache mit unserem Mitveranstalter und Kooperationspartner konnten wir die Platzzahl erhöhen. Es sind daher noch ein paar wenige Restplätze verfügbar. Die Anmeldemaske ist also wieder freigeschaltet und Sie können sich hier anmelden:

https://www.ihk-koeln.de/U0210019021.AxCMS

Hinweis: Rheinischer Nachfolgetag 2019 ist ausgebucht!

Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass der Rheinische Nachfolgetag 2019 leider bereits ausgebucht ist. Die IHK Köln bietet Ihnen allerdings die Möglichkeit an, sich unter nachfolgendem Link auf eine Warteliste einzutragen: https://www.ihk-koeln.de/202842.

Einladung: Rheinischer Nachfolgetag 2019

Gerne laden wir Sie ein zum Rheinischen Nachfolgetag 2019.  

Die Veranstaltung wird mit Impulsvorträgen und Praxisbeispielen die Dringlichkeit des Themas Unternehmensnachfolge beleuchten und verschiedene Wege und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Im Anschluss haben Sie bei Snacks und Getränken die Möglichkeiten mit den Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. 

Der Rheinische Nachfolgetag wird dieses Jahr veranstaltet durch RheinFolge e.V. und der Cologne Business School in Kooperation mit der IHK KölnDer Rheinische Nachfolgetag 2019 findet statt:

am Donnerstag, 12. September 2019, 17:00 Uhr
in der Cologne Business School (CBS)
Hardefuststraße 1 in D – 50677 Köln

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung bis zum 2. September gebeten. Melden Sie sich gerne unter dem nachfolgenden Link an: https://www.ihk-koeln.de/202842

Mehr Informationen finden Sie hier:

Einladung zur Veranstaltung vom 12.09.2019_Rheinischer Nachfolgetag_S.1

Einladung zur Veranstaltung vom 12.09.2019_Rheinischer Nachfolgetag

 

Unternehmensnachfolge _ Logo RheinFolge e.V. Logo_CBS

in Kooperation mit:

Logo IHK Köln

Erstes BFH-Urteil zur Lohnsummenregelung!

Die Übertragung eines Unternehmens auf die nachfolgende Generation im Rahmen der (vorweggenommenen) Erbfolge ist nur unter bestimmter Voraussetzungen privilegiert. Den erbschaftsteuerlichen Verschonungsabschlag von 85% oder 100% erhält regelmäßig nur, wer u.a. die bisherige Lohnsumme in den fünf bzw. sieben Jahren nach Erwerb weitgehend beibehält. Kleine Betriebe mit wenigen Beschäftigten sind von der Lohnsummenkontrolle komplett ausgenommen.

Der BFH hat nunmehr klargestellt, dass sowohl die Ausgangslohnsumme als auch die Anzahl der Beschäftigten gesondert festzustellen und beide Feststellungen einer eigenständigen Überprüfung zugänglich sind. Die Feststellung einer Ausgangslohnsumme enthält also nicht inzident die Anzahl der Beschäftigten und macht deren Feststellung auch nicht entbehrlich. Vielmehr muss das zuständige Finanzamt zweifelfrei erkennen können, ob die Lohnsumme eine weitere Beobachtung fordert (BFH, 14. November 2018 – II R 34/15).

Offen bleibt damit bedauerlicherweise, ob die Beschäftigten einer Tochtergesellschaft mit zu berücksichtigen sind.

Haben Sie Fragen, welche Auswirkungen die Rechtsprechung für Sie hat? Sprechen Sie uns an.

Käufer / Investor gesucht: Industrieautomation, Sondermaschinenbau, Industrie 4.0

UnbenanntBeschreibung des Unternehmens zur Unternehmensnachfolge:

Angeboten werden alle Geschäftsanteile einer GmbH im Rahmen eines Share Deals und dazu die in eine GbR ausgegliederte Betriebsimmobilie als Asset Deal.
Das Unternehmen zeichnet sich durch langjährige Erfahrung und hohe Innovationskraft im Bereich der Industrieautomation, dem Sondermaschinen-bau sowie der Roboterintegration und Industrie 4.0 aus.
Die Produktpalette umfasst Prüftechnik, Fördertechnik, Sondermaschinen für die industrielle Serienfertigung und kompakte Robotertechnik sowie Sicherheitskonzepte.

Umsatz- und Ertragslage:

Im Sondermaschinenbau herrscht eine gute Umsatz- und Ertragsentwicklung. Das Branchensegment entwickelt sich stärker als die gesamte Volkswirtschaft.

Immobilie:

Die Immobilie ist neuwertig und sehr ansprechend. Der Angebotspreis als separater Deal beträgt 1,3 Mio. €.

Idealer Erwerber zur Unternehmensnachfolge:

Ein idealer Käufer ist ein Unternehmen aus der Branche, das eine strategische Erweiterung in seinem Geschäftsumfeld sucht oder In-Sourcing für den Eigenbedarf betreiben möchte. Gleichfalls geeignet ist der Betrieb für ambitionierte Privatpersonen.
Ein ausführliches Unternehmensexposé mit den geschäftsüblichen Unternehmensdaten wurde erstellt und kann dem Interessenten nach Unterschrift eines Vertraulichkeits- und Vermittlungsabkommens zur Verfügung gestellt werden. Klaus Kunz (con|cess M+A) begleitet den Unternehmensverkauf im Rahmen einer Unternehmenstransaktion in allen Prozessschritten, die für die Unternehmensdarstellung und -prüfung sowie die kaufvertraglichen Regelungen eines Unternehmensverkaufes erforderlich sind.